E-BOOKProjektplanung meistern: mit visuellen Tools zum Projekterfolg

Eine Einführung in die erfolgreiche Projektplanung

Die Schwierigkeiten der Projektplanung

Die Projektplanung ist eine wesentliche Phase des Projektmanagementprozesses. Eine gute Planung erhöht die Erfolgschancen erheblich. Eine schlechte Planung kann ein Projekt jedoch auf den gefährlichen Weg des Scheiterns führen.

„Wenn man es nicht schafft zu planen, dann plant man, es nicht zu schaffen.“

– Benjamin Franklin

Die vielen Facetten des Scheiterns können ihre Ursache beispielsweise in Kostenüberschreitungen, Verzögerungen bei der Umsetzung und übersehenen Anforderungen haben.

Die Harvard Business Review berichtete, dass die Budgets bei IT-Projekten durchschnittlich um 27 % überschritten werden und dass bei einem von sechs IT-Projekten die Kosten sogar um 200 % und die Zeitplanung um 70 % überschritten werden.

Kürzlich berichtete IDC, dass KI-Projekte im Bereich Big Data eine Fehlerrate von 50 % aufweisen.

Laut dem Pulse of the Profession des Project Management Institute aus dem Jahr 2023 sind Power Skills, die die Kommunikation, das strategische Denken und die Planung verbessern, für Projektmanager genauso wichtig wie die visuelle Darstellung, um ihre Projekte an den Unternehmenszielen auszurichten, ihre Teams zur Zusammenarbeit zu inspirieren, Probleme zu lösen und Ergebnisse zu liefern, die dem Unternehmen und seinen Kunden einen Mehrwert bieten.

Die Recherchen des Project Management Institute zeigen, dass eine ungenügende Berücksichtigung der Power Skills in einem Unternehmen eng mit der Wahrscheinlichkeit verbunden ist, dass ein Projekt die Unternehmensziele verfehlt. Solche Unternehmen sind auch anfälliger für Überschreitungen des Projektumfangs. Zwar garantiert die Präsenz von Power Skills keine Immunität gegen das Scheitern von Projekten, aber Unternehmen, die diese Fertigkeiten unterschätzen, erleiden tendenziell erheblichere Budgetverluste, wenn Projekte scheitern.

Power Skills und Projekterfolg: Unternehmen, die Power Skills eine höhere Priorität beimessen im Vergleich zu Unternehmen, die dies nicht tun

Power Skills und Projekterfolg

Die Projektplanung ist wohl der schwierigste Teil des Projektmanagement-Lebenszyklus. In dieser Phase werden die Pläne entwickelt, an denen sich die Projektteams und Projektleiter während der Projektdurchführung orientieren.

Die Vermeidung von Stolperfallen, die zu einem Scheitern eines Projekts führen, erfordert eine umfassende und gründliche Planung, damit die Projektziele erreicht, Risiken vermindert und kostspielige Fehler und Verzögerungen vermieden werden können. Die Projektplanung ist das zentrale Element eines Projekts, da sie alles bestimmt, was danach kommt, und die Ergebnisse antreibt.

Die Bedeutung der Projektplanung ist unbestreitbar und klar. Immer deutlicher wird in der Welt des Projektmanagements, dass die Ergebnisse eines Projekts verbessert werden, wenn das Augenmerk auf Fertigkeiten gerichtet wird, die über das traditionelle technische Projektmanagement hinausgehen.

Wenn so viel auf dem Spiel steht, müssen Unternehmen und Projektleiter sich ernsthaft mit Tools für die visuelle Projektplanung beschäftigen, die ihre Power Skills stärken.

Eine Einführung in die visuelle Projektplanung

Wie ein Projekt begonnen wird, ist entscheidend für seinen Erfolg. Es können verschiedene Strategien und Techniken eingesetzt werden, um den Prozess der Projektplanung zu verbessern. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Start des Projekts erfolgreich verläuft. Es gibt verschiedene Visualisierungs- und Darstellungstechniken. Dazu zählen beispielsweise Starbursting, Fischgrätendiagramme, Affinitätsdiagramme und Mindmapping.

Diese Techniken unterstützen die Projektplanung und heben sie auf ein ganz neues Level. Sie lassen sich auf den gesamten Planungsprozess anwenden, um komplexe auftretende Problem zu umgehen und zu lösen.

Visuelle Projektplanungstechniken bieten wirksame Lösungen. Sie helfen, die Stakeholder eines Projekts und die Teammitglieder durch eine klare und stimmige Kommunikation auf eine Linie zu bringen und gleichzeitig im Rahmen des Budgets und der Ressourcenbeschränkungen zu bleiben.

Noch erfolgversprechender ist die Tatsache, dass die zur Verbesserung der Projektplanung verwendeten Tools auch während der Projektdurchführung für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden können. Dazu zählen die Problemlösung, die Reduzierung neu auftretender Risiken sowie eine durchgehende Ausrichtung am Gegenstand und an den Zielen des Projekts.

Verfügt man über eine klare visuelle Perspektive auf die Ziele sowie auf alle Schritte, die notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen, wird das Risiko, dass das Projekt scheitert, zwar nicht vollständig eliminiert, jedoch erheblich reduziert.

In diesem E-Book haben wir eine Liste von Visualisierungstechniken und Diagrammen für die Projektplanung zusammengestellt, die Sie verwenden können, um einen soliden Projektplan zu erstellen und diesen erfolgreich umzusetzen.

Die Vorteile der visuellen Projektplanung

Hier einige Vorteile der visuellen Projektplanung:

  • Effektive Planung jeder Phase des Projekts
  • Einfache Bewältigung und Lösung von komplexen Problemen
  • Abstimmung von Stakeholdern und Teammitgliedern durch eine klare Kommunikation
  • Visuelle Projektpläne können während der Projektdurchführung angewendet werden und helfen bei der Problemlösung
  • Sie erhalten eine klare Perspektive auf Ihre Ziele und der zur Erreichung dieser Ziele notwendigen Schritte

Visualisierung der Projektplanung

Lösen des richtigen Problems: Untersuchung des Problems mit Starburst, der Five-Why-Methode und weiteren Techniken

Wie gut ein Problem gelöst wird, hängt davon ab, wie gut es definiert wurde. Albert Einstein war der Überzeugung, dass ein Problem vollständig verstanden werden muss, um die Lösung tatsächlich zu erfassen. Im nächsten Abschnitt befassen wir uns im Detail mit verschiedenen Visualisierungs- und Darstellungstechniken, die Sie verwenden können, um die Probleme besser zu verstehen, die sich Ihnen stellen, und im Rahmen Ihrer Projekte höherwertige Ergebnisse zu erzielen.
Wenn ich eine Stunde habe, um ein Problem zu lösen, dann beschäftige ich mich 55 Minuten mit dem Problem und 5 Minuten mit der Lösung.

– Albert Einstein

1. Die sechs Denkhüte von De Bono

Bei der Denkhüte-Technik von Edward De Bono handelt es sich um ein Modell, das dazu verwendet wird, verschiedene Perspektiven von komplexen Situationen oder Herausforderungen zu beleuchten. Die Teammitglieder können dadurch, dass sie einen bestimmten Denkhut aufsetzen, in eine bestimmte Rolle schlüpfen oder eine bestimmte Denkperspektive einnehmen.

Es ist eine leistungsstarke Technik, um Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und dadurch Raum für Kreativität, Empathie und Innovation bei der Problemlösung zu schaffen.

Die sechs Denkhüte von De Bono

2. Starbursting

Bei den meisten Projekten besteht die Tendenz, dass man eine Lösung sucht, bevor das Problem vollständig erfasst wurde. Beim Starbursting wird das Augenmerk darauf gerichtet, sondierende, problemorientierte Fragen zu stellen, bevor Antworten gesucht werden.

Mithilfe dieses iterativen Verfahrens kann ein Team systematisch ein tieferes Verständnis der Probleme erlangen, die es lösen möchte. Für jede Frage rund um ein Problem können die Teams detailliertere Fragen stellen, um das bestehende Problem umfassend zu erkennen.

Starbursting

3. Die 5-Why-Methode

Bei der 5-Why-Methode handelt es sich um eine Qualitätsverbesserungstechnik, die dazu verwendet wird, ein Problem mithilfe der Six-Sigma-Methode DMAIC (Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern, Steuern) genau zu analysieren.

Durch das wiederholte Fragen nach dem Warum einer Sache können Schichten von Symptomen aufgedeckt werden, was letztlich zur Grundursache eines Problems führt.

Die 5-Why-Methode

Mit Brainstorming Ideen für mögliche Lösungen suchen

Visuelle Brainstorming-Techniken

In der Anfangsphase eines Projekts überwiegen in der Regel die Fragen die Antworten. Allzu oft beginnt ein Team mit einem traditionellen Brainstorming, nur um festzustellen, dass es nicht so einfach ist, neue Ideen zu generieren.

Einstein sagte einmal: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Visuelles Brainstorming erlaubt Teams im Einklang mit dieser Denkweise aus ihren gewohnten Denkmustern auszubrechen und auf neue Weise nach Lösungen zu suchen.

Im Gegensatz zu typischen Brainstorming-Techniken, die häufig zu Blockaden führen, setzen Skizzen und Darstellungen Kreativität und Innovation frei und regen dazu an, neue Wege zur Lösung schwieriger und komplexer Probleme zu finden.

Nachfolgend finden Sie zahlreiche visuelle Brainstorming-Techniken, die Ihrem Team helfen können, bei der Suche nach kreativen Problemlösungen seinen Einfallsreichtum zu zeigen.

1. Reverse Brainstorming

Anstatt einfach Lösungen für ein Problem zu suchen, können mit dem umgekehrten Brainstorming alle Gründe entdeckt werden, die überhaupt zum Problem geführt haben. Mithilfe dieser Antworten kann man vorbeugende Lösungen für die Zukunft finden.

So ist beispielsweise das Ursache-Wirkung-Diagramm (auch Fischgrätendiagramm genannt), ideal dafür, ein Problem zu erfassen und dann alle potenziellen Gründe zu identifizieren.

Reverse Brainstorming

2. Mindmaps

Um Zeit zu sparen und die Effizienz zu erhöhen, kann mithilfe von Mindmaps der freie Fluss von Ideen während einer Brainstorming-Sitzung erfasst und sofort geordnet werden. Mit der Mindmapping-Technik können die Beziehungen zwischen einzelnen Ideen besser erkannt werden. Zudem stellt sie eine detaillierte Arbeitsfläche für eine tiefergehende Auswertung bereit.

Mindmaps

3. Affinitätsdiagramme

Brainstorming erzeugt häufig eine unter Umständen überwältigende Fülle von Informationen, die es zeitweise schwierig macht, mögliche Lösungen zu überprüfen, zu priorisieren und zu identifizieren. Wie Mindmaps ermöglichen es Affinitätsdiagramme, verwandte Ideen zu Gruppen zusammenzufassen, damit sie mit einfachem und prägnantem Bildmaterial leichter überprüft und analysiert werden können.

Affinitätsdiagramme

4. Konzept-Maps

Konzept-Maps zeigen die Beziehungen zwischen Ideen und Konzepten auf. Gedanken, die während Brainstorming-Sitzungen erörtert und innerhalb eines konzeptuellen Rahmens platziert werden, machen Wechselbeziehungen sichtbar und bieten Erkenntnisse, die ein besseres Verständnis des Problems und möglicher Lösungen aufzeigt.

Ich verwende MindManager als Ausgangspunkt für praktisch alles, was die Dokumentation eines Prozesses, die Erzeugung einer Idee oder das Erstellen von Verfahren erfordert. Im Vergleich zu anderen Optionen können damit Prozesse und Entscheidungspunkte viel schneller dargestellt werden.

Sandy Burgamy (Sims), PMP
OnBase Director of Business Processes
UnitedHealth Group

Priorisierung von Lösungen und möglichen Projekten

Prioritätenmatrix

Die Prioritätenmatrix ist eine leistungsstarke Entscheidungsfindungstechnik zur Bewertung der Ergebnisse von Brainstorming-Sitzungen. Die Matrix hilft Ihnen, Ihre Optionen weiterzuentwickeln und Ihre Bemühungen auf vielversprechende Projekte und Aufgaben zu fokussieren,

Innerhalb der Matrix können Sie Ihre Optionen priorisieren, um ein klareres Bild Ihrer Möglichkeiten zu erhalten.

Dazu zählen beispielsweise:

Schnelle Erfolge (starke Wirkung, geringer Aufwand):

Das sind die attraktivsten Optionen, denn sie bieten die besten Ergebnisse mit dem geringsten Aufwand. Konzentrieren Sie sich so oft wie möglich auf diese Art von Projekten.

Größere Projekte (starke Wirkung, hoher Aufwand):

Größere Projekte bieten gute Ergebnisse, können jedoch Ressourcen binden, die sonst für schnelle Erfolge genutzt werden könnten, und sie sind im Allgemeinen mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.

Lückenfüller (geringe Wirkung, geringer Aufwand):

Diese Aktivitäten bieten wenig Ergebnisse und erfordern wenig Aufwand. Sie eignen sich deshalb gut, wenn freie Zeit verfügbar ist, sollten jedoch sofort eingestellt werden, falls sich etwas Vorteilhafteres anbietet.

Verschieben/ignorieren (geringe Wirkung, hoher Aufwand):

Vermeiden Sie diese Projekte und Aktivitäten, denn sie halten Sie davon ab, größere Projekte bzw. Projekte anzugehen, die schnelle Erfolge versprechen und eine viel größere Wirkung haben.

Prioritätenmatrix

Passen Sie diesen Ansatz an oder beurteilen Sie Ihre Optionen mithilfe mehrerer Matrizen.

Variationen der Handlungsprioritätenmatrix bieten leistungsstarke Linsen zur Verbesserung Ihrer Entscheidungsfindung. Versuchen Sie Projekte zu bewerten, indem Sie je nach Bedarf bedeutende Varianten wie Risiko/Gegenleistung oder strategische Eignung/Durchführbarkeit beleuchten.

Definition der Projektcharta und des Projektumfangs

Projektcharta-Mindmap

Eine Projektcharta ist ein offizielles Dokument, das von den Projektträgern erstellt wird, um das Projekt zu bestätigen und zu autorisieren. Traditionellerweise ist die Projektcharta ein umfangreiches Dokument, dessen Verfassung und Überprüfung sehr zeitaufwendig ist.

Ein erheblicher Nachteil dieser Aufgabe besteht darin, dass die Projektdurchführung beeinträchtigt werden kann, wenn wichtige Informationen übersehen oder in Einzelheiten verloren gehen.

Eine Projektcharta-Mindmap ist ein leistungsstarkes Visualisierungstool, mit dem das Projekt und alle im Auftrag enthaltenen wichtigen Informationen dargestellt werden.

Sie hilft Projektmanagern, die Projektdetails zu strukturieren, und erleichtert den Teammitgliedern und Stakeholdern, Ideen aufgrund der jeweiligen Besonderheiten zu analysieren, zusammenzufassen, abzurufen und zu generieren. Ihre Stärke beruht darin, dass sich die großen Zusammenhänge aufzeigen lassen, gleichzeitig jedoch auch alle Details und Feinheiten präsentiert werden können.

Eine typische Projektcharta-Mindmap enthält beispielsweise folgende Elemente:

  • Projektüberblick: Identifiziert den Projektleiter, das Team, die Autorität und die Ressourcen
  • Projektziele: Gibt an, welcher erfolgreiche Abschluss am Ende des Projekts erreicht werden muss
  • Projektanforderungen: Fasst die wichtigsten Anforderungen zusammen, die erfüllt werden müssen
  • Projekt-Meilensteine: Wesentliche Orientierungshilfen, die sicherstellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt
  • Annahmen: Hebt Annahmen hervor, die während der Anfangsphase des Projekts bestehen und beachtet werden sollten. Stellen sich Annahmen während des Projekts als falsch heraus, erhöht sich das Gesamtrisiko eines Projekts
  • Beschränkungen: Häufig zeitliche, Budget-/Mittel- oder Qualitätsbeschränkungen, die verwendet werden, um die Entwicklung detaillierter Zeit- und sonstiger Pläne zu lenken, die diesen Beschränkungen Rechnung tragen
  • Risiken: Identifiziert die Risiken, die im Voraus eine Gefahr für den Projekterfolg sind, damit entsprechende Überwachungs- oder Risikominderungspläne bestehen, falls diese Risiken eintreten sollten
  • Stakeholder: Nennt sowohl die internen als auch die externen Stakeholder, um Kommunikation, Akzeptanz und Beteiligung sicherzustellen
Projektcharta-Mindmap

Mindmaps können sich als sehr praktisch für die Erstellung von Projektchartas und Projektplänen für komplexe Projekte erweisen, da diese sich leichter organisieren und analysieren lassen, ohne dass etwas ausgelassen, übersehen oder vergessen wird. Mindmaps stellen sicher, dass Ihre wertvollen Ressourcen dem gleichen Verständnis der Hauptziele folgen.

Grafische Darstellung der Ressourcen

Organigramme für Ihre Teams und Stakeholder

Projektorganigramme sind visuelle Diagramme, die nicht nur die Teamstruktur wiedergeben, sondern auch die Teammitglieder und die Funktionen der einzelnen Mitglieder benennen. Organigramme zeigen Projektleitern, wie Teams verteilt sind, und machen es dadurch leichter, potenzielle Probleme zu erkennen, die gegebenenfalls angegangen werden müssen.

Organigramme können auch zur Identifizierung interner und externer Stakeholder verwendet werden. Da die Projekt-Stakeholder oft die Personen oder Unternehmen sind, die ein Projekt finanzieren, ist es unerlässlich, dass Sie wissen, wer diese sind und wie Sie sie am besten über den Projektfortschritt und etwaige Probleme informiert halten.

Für den fortgesetzten Erfolg (und die Finanzierung) eines Projekts ist es wichtig, dass die Stakeholder in das Projekt eingeführt und stets auf dem Laufenden gehalten werden.

Organigramme sind von unschätzbarem Wert und können genutzt werden, um effektive Kommunikationspläne zu erstellen, die sicherstellen, dass Teams und Stakeholder über Projektänderungen, Statusaktualisierungen und weitere wichtige Nachrichten informiert werden.

Grafische Darstellung der Ressourcen

Zu den Vorteilen von Projekt- und Stakeholder-Organigrammen zählen:

  • Erstellung realistischer Projektpläne, da aufgezeigt wird, welche Ressourcen zur Ausführung des Projekts verfügbar sind
  • Verbesserte Kommunikationspläne, die sicherstellen, dass Teams und Stakeholder über die erforderlichen Informationen verfügen, um Entscheidungen zu treffen, Aufgaben auszuführen, die Projekt-Meilensteine einzuhalten und die Projektziele zu erreichen
  • Besseres Verständnis der Informations-Workflows unter den Teammitgliedern (z. B. wer in Besprechungen und Kommunikationen eingebunden werden muss)
  • Beschleunigung des Projekt-Onboarding, wenn neue Teammitglieder an einem Projekt teilnehmen, und Dokumentierung des Ausscheidens von Mitgliedern aus dem Projekt (oder dem Unternehmen)

Erfassung und Priorisierung der Projektanforderungen

Anforderungs-Map

Häufig werden Projektanforderungen aus verschiedenen Quellen erfasst. Dazu zählen beispielsweise Besprechungen mit Kunden und Stakeholdern, Diskussionen, Analysen oder bestehende Unterlagen.

Projektmanagement bedeutet häufig, Neuland zu betreten, sich um potenzielle Prozessänderungen zu kümmern und neue Technologien zu implementieren. Dabei müssen konkurrierende Anforderungen mit unterschiedlichen Prioritäten erfüllt werden.

Eine Anforderungs-Map hilft bei der Dokumentierung der nicht immer linear erfolgenden Gespräche und Recherchen. Sie macht es einfach, alle Nebenaspekte zu erfassen, damit stets alles berücksichtigt wird. Wird das Thema bei Gesprächen gewechselt, ist es möglich, die jeweiligen Beiträge im entsprechenden Zweig innerhalb der Map zu erfassen oder einfach einen neuen Zweig zu erstellen.

Dieser visuelle Ansatz macht es einfacher, die Anforderungen aus verschiedenen Quellen zusammenzufassen und diese anschließend nach Prioritäten zu ordnen.

Er vereinfacht auch den Prozess, bei dem gemeinsam mit den Stakeholdern die sich widersprechenden Anforderungen überprüft, weiterentwickelt und gegliedert werden, um sicherzustellen, dass das Projekt den Zielen entspricht. Eine Anforderungs-Map bestätigt, dass die Stakeholder gehört und dass ihre Vorgaben berücksichtigt und diese aufgrund der allgemeinen Ziele, verfügbaren Ressourcen, Termine, der angestrebten Qualität und der gewünschten Ergebnisse nach Prioritäten geordnet wurden.

Erfassung und Priorisierung der Projektanforderungen

Eine Anforderungs-Map ermöglicht es Ihnen, alle diese Anforderungen, Wünsche und Ideen an einer Stelle auf kohäsive und synergetische Weise zu erfassen. Bei der Darstellung der Anforderungen in einer Map werden häufig neue und unvorhergesehene Ideen generiert, die zu Ergebnissen führen, welche über die ursprünglichen Erwartungen hinausgehen.

Festlegen eines Zeitplans

Projektpläne und Gantt-Diagramme

Ein Projektplan ist ein zentrales Dokument, das den Projektplan eines Teams definiert und in eine Reihe von überschaubaren Aufgaben aufgliedert. Am besten stellt man sich einen Plan als eine hierarchische Gliederung oder Map vor, die eine detaillierte Beschreibung eines ganzen Projekts enthält.

Er beginnt mit dem Projekt als dem obersten Projektergebnis (Deliverable), ist dann in Teilergebnisse untergliedert und wird weiter verfeinert, bis alle konkreten Aufgaben identifiziert und einzelnen Personen zugeordnet sind.

Entsprechend ist der Kostenstrukturplan eine Aufschlüsselung der Kosten der verschiedenen Komponenten des Plans, der hilft, ein besseres Verständnis und eine bessere Schätzung des Projektbudgets zu erhalten. Er kann auch bei der Überwachung des tatsächlichen Aufwands helfen, sobald ein Projekt die Planungsphase hinter sich lässt.

Projektplan

Gantt-Diagramme sind eine der gängigsten und nützlichsten Methoden, um Aktivitäten (Aufgaben oder Events) über die Zeit zu visualisieren.

Mit Gantt-Diagrammen kann Folgendes sichtbar gemacht werden:

  • Die verschiedenen Aufgaben und deren Dauer
  • Wann eine Aufgabe beginnt und wann sie endet
  • Wo und wie stark sich Aufgaben gegenseitig überschneiden
  • Abhängigkeiten zwischen Aufgaben
  • Das Start- und das Enddatum des gesamten Projekts

Zusammenfassend gesagt zeigen Gantt-Diagramme alle durchzuführenden Aufgaben sowie die dafür zuständigen Personen, die Termine und die Abhängigkeiten.

Gantt-Diagramme

Werden sie miteinander kombiniert, können diese Diagramme dazu verwendet werden:

  • den Projektumfang vollständig zu definieren, indem alle erforderlichen Aufgaben und Projektergebnisse identifiziert werden
  • mögliche Überschreitungen des Projektumfangs zu erkennen
  • die voraussichtlichen Kosten für jedes Arbeitsergebnis anzugeben
  • den Fortschritt der Arbeitsergebnisse, des Zeitplans und des Budgets zu überwachen
  • die Projektziele zu erfüllen
  • den Fokus der Teams auf ihre Arbeitsergebnisse zu lenken und sie für Ihre Aufgaben verantwortlich zu halten

Dokumentation der Prozesse

Ablaufdiagramm

Arbeitsabläufe sind die Art und Weise, wie Arbeiten erledigt werden. Manchmal reichen sie jedoch nicht aus. Mit Projekten sollen die Geschäftsergebnisse verbessert werden, aber um dieses Ziel zu erreichen, müssen an den bestehenden Arbeitsabläufen Änderungen vorgenommen werden oder vollständig neue Arbeitsabläufe übernommen werden.

Solche Änderungen können in Arbeitsablaufdiagrammen als eine Reihe von Schritten und Entscheidungen dargestellt werden, die ausgeführt werden müssen, um die Arbeit zu erledigen. Sie sind eine visuelle Wiedergabe spezifischer Arbeitstätigkeiten sowie der Personen, die dafür verantwortlich sind.

In Arbeitsablauf- oder Prozessdiagrammen kann das Augenmerk entweder darauf gelegt werden, wie Unternehmen gegenwärtig funktionieren, oder es kann aufgezeigt werden, wie die Arbeit nach Abschluss des Projekts erledigt wird.

Dokumentation der Prozesse

Die Dokumentation von Prozessen in Arbeitsablaufdiagrammen bietet folgende Vorteile:

Erhöhte Klarheit

Arbeitsablaufdiagramme ermöglichen es Teams, Prozesse schnell zu verstehen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen

Verbesserte Kommunikation

Arbeitsablauf- und Prozessdiagramme vereinfachen Meetings und reduzieren die Zeit, die in Meetings verbracht wird; sie stellen Anforderungen klar und rücken diese in den Mittelpunkt; sie helfen beim Onboarding neuer Teammitglieder und verbessern die Einarbeitung.

Erhöhte Effizienz

Die Identifizierung von Möglichkeiten zur Reduzierung der notwendigen Schritte zur Erledigung von Aufgaben kann zu großen Effizienzgewinnen für Unternehmen führen und potenzielle Probleme und Risiken aufgrund unklarer Prozesse und Arbeitsabläufe reduzieren.

Angemessene Dokumentation

Viele Branchen müssen zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften ihre Prozesse dokumentieren. Dadurch, dass wichtigen Kunden und Interessenten Unterlagen zu den Prozessen vorgelegt werden, wird nicht nur Vertrauen geschaffen, es ist auch ein Beweis für die Reife eines Unternehmens.

Problemlösung

Prozess- und Arbeitsablaufdiagramme können auch bei der Lösung von Problemen helfen, indem Lücken oder Probleme im Arbeitsablauf aufgedeckt werden.

So hilft MindManager bei der visuellen Projektplanung

Erstellen von Projektdiagrammen

In der komplexen Welt des Projektmanagements kann die Fähigkeit, Informationen visuell darzustellen, zwischen Erfolg und Misserfolg entscheiden.

MindManager ermöglicht es Ihnen nicht nur, verschiedene auf die Anforderungen von Projektleitern zugeschnittene Diagramme zu erstellen; MindManager geht noch einen Schritt weiter, indem es ermöglicht, verschiedene Ansichten dieser Diagramme anzuzeigen. Diese Ansichten erleichtern nicht nur die Planung, sondern helfen auch dabei, Risiken zu identifizieren und zu verwalten, Aufgaben nach Priorität zu ordnen und den Arbeitsablauf zu optimieren.

Vom ersten Brainstorming bis zum Abschluss des Projekts: MindManager dient als umfassendes Tool, das sicherstellt, dass Projekte nicht einfach nur durchgeführt werden, sondern erfolgreich abgeschlossen werden.

  • Mindmaps:

    Ideen während Brainstorming-Sitzungen erfassen und ordnen, Projektaufträge und Projektumfang entwickeln, Aufgaben identifizieren und Projektpläne erstellen

  • Organigramme:

    Hierarchische Beziehungen und Teamstrukturen verstehen

  • Prozess- und Flussdiagramm, Schwimmbahn-Diagramme:

    Arbeitsabläufe und Prozesse visualisieren

  • Konzept-Maps:

    Komplexe Ideen und Beziehungen zwischen Projektelementen klären

  • Zeitachsen:

    Projektmeilensteine und Termine visualisieren

  • Venn- und Onion-Diagramme:

    Überschneidungen, Synergien oder Lücken zwischen Daten identifizieren

  • Matrizen:

    Inhalte wie Aufgaben und Risiken anhand vorgegebener Kriterien nach Priorität ordnen und kategorisieren

  • Kanban-Tafeln:

    Aufgabenverfolgung und Workflow-Management ermöglichen

  • Whiteboards:

    Bei spontanen Brainstorming- und Problemlösungssitzungen verwenden

Projektdaten visualisieren und verwalten

In der heutigen komplexen Projektlandschaft ist es von unschätzbarem Wert, über ein Toolkit zu verfügen, das spezialisierte Projektmanagement-Funktionen mit der Fähigkeit verbindet, detaillierte Daten zu einem Thema zu erfassen. Solche Tools ebnen den Weg zu einem ganzheitlichen Ansatz bei der Projektplanung und dem Projektmanagement – egal, ob es darum geht, Probleme zu identifizieren, Lösungen zu sammeln oder Aufgaben nachzuverfolgen.

Fortgeschrittene Datenvisualisierungsfunktionen (wie Berechnungen, bedingte Formatierungen und dynamische Dashboards) versetzen Projektmanager in die Lage, Prozesse zu automatisieren und sicherzustellen, dass wichtige Einzelheiten nicht nur erfasst, sondern auch einfach zugänglich sind.

Dies ermöglicht eine leistungsfähigere und effizientere Managementstrategie, die es Fachleuten erlaubt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und letztlich erfolgreiche Projektergebnisse zu erzielen.

  • Datenvisualisierung: Auf Anmerkungen, Links und Anhänge zugreifen; Einzelheiten der Themen anpassen; nach Elementen wie Priorität oder Risiko filtern
  • Aufgaben-Management: Aufgabenressourcen, Daten, Dauer und Prioritäten beaufsichtigen; Abhängigkeiten bearbeiten; Zusammenfassungen der Aufgaben und der Pläne verbessern
  • Projektüberwachung: Mit Gantt-Diagrammen visualisieren, kritische Pfade bestimmen, die Kosten überwachen, den Fortschritt nachverfolgen und den Zeitplan anpassen
  • Komfort-Tools: Tags (Textetiketten) nutzen, um Aufgaben schneller zuzuweisen; Warnmeldungen für kommende Meilensteine einrichten; einheitliche Map-Parts anwenden; Aktualisierungen mit einem Zeitstempel versehen und benutzerdefinierte Daten mit der Echtzeit-Automatisierung der SmartRules überwachen
  • Dynamische Dashboards: Interaktive Diagramme erstellen, Ansichten zusammenfassen, Berechnungen und bedingte Formatierungen automatisieren und mehrere Projekte verwalten

Zusammenarbeiten, präsentieren, integrieren und mit Teams und Stakeholdern austauschen

MindManager verbessert die Teamarbeit durch Echtzeit-Interaktionen, die gemeinsame Nutzung von Inhalten und die plattformübergreifende Zusammenarbeit. Die verbesserte gemeinsame Bearbeitung von Maps (Co-Editing), Erfassung von Inhalten und Weitergabe stellt die korrekte Projektausrichtung sicher.

Präsentationen und Integrationen verbessern die Projektmanagement-Prozesse, erhöhen die Zusammenarbeit im Team und steigern die Effizienz bei der Projektdurchführung. Dadurch ist gewährleistet, dass die Projektdaten synchronisiert, stets auf dem neuesten Stand und plattformübergreifend austauschbar sind, was die Wertschöpfung erhöht.

Interaktive Diagramme können online veröffentlicht, präsentiert und ausgetauscht und Dokumente und Kalkulationstabellen importiert und exportiert werden.

  • Plattformübergreifendes Co-Editing: In Echtzeit oder asynchron auf verschiedenen Plattformen zusammenarbeiten und dabei die Bearbeitung der Map-Elemente überwachen sowie Zusammenfassungen der Cloud-Aktivitäten anzeigen
  • Microsoft Project: Integration mit Microsoft Project für eine mühelose Planung und Nachverfolgung 
  • Microsoft-Office-Integrationen: Integration mit Outlook, Word, Excel und PowerPoint und dynamische Visualisierung der Inhalte Ihres Fensters über den Datei-Explorer 
  • Microsoft SharePoint: SharePoint-Listen und Aufgaben in MindManager visualisieren und aktualisieren
  • Atlassian Jira Cloud und Data Center: Die Präsentation von Jira-Daten vereinfachen, indem Tickets über integrierte Workflows verwaltet und bilaterale Synchronisation genutzt wird
  • Zapier: Verbindung zu über 800 Webanwendungen herstellen, darunter über 25 Aufgaben-Management-Anwendungen, und auf diese Weise sicherstellen, dass verschiedene Aufgaben-Ökosysteme miteinander verbunden sind 
  • MindManager Snap: Ideen, Notizen und wiederverwendbare Map-Parts erfassen und austauschen 
  • Export in eine interaktive HTML5-Map: Interaktive Web-Präsentationen freigeben
  • Walkthrough-Modus: Diagramme in einem besonderen Präsentationsmodus präsentieren
  • MindManager-Folien: Flexible Slideshows erstellen, die sich mit dem Projekt weiterentwickeln

Erste Schritte: visuelle Projektplanung

Herausforderungen, denen sich Projektleiter gegenübersehen

Projektleiter sehen sich einem komplexen Netz von Herausforderungen gegenüber. Sie sind verantwortlich für die Leitung von Teams, die Einhaltung enger Fristen, die Verwaltung von Budgets, die Sicherstellung der Zufriedenheit der Stakeholder und den Umgang mit unvorhersehbaren Veränderungen.

Jedes Projekt zeichnet sich durch eine einmalige Kombination von Herausforderungen aus und der Umgang mit diesen erfordert sowohl breit gefächerte als auch spezifische Fähigkeiten. Zudem kann allein die Flut der Informationen – angefangen von Aufgabenzuweisungen bis hin zu Projektzeitachsen – überwältigend werden und häufig dazu führen, dass Missverständnisse entstehen, etwas übersehen oder ineffizient gearbeitet wird.

Vorteile der Verwendung von grafischen Darstellungen im Projektmanagement

Die Einführung von visuellen Darstellungen im Projektmanagement-Prozess kann eine transformative Maßnahme sein. Grafische Darstellungen wie Mindmaps, Flussdiagramme und Projektpläne bieten Klarheit und Struktur und wandeln komplexe Daten in leicht verständliche Bilder um. Das erleichtert nicht nur das Verständnis, sondern verbessert auch die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern.

Visuelle Werkzeuge unterstützen auch Brainstorming-Sitzungen, optimieren die Zuweisung von Ressourcen und ermöglichen es, in Echtzeit Anpassungen vorzunehmen, wenn sich die Projektbedingungen ändern. Außerdem können sie mühelos gemeinsam mit Methoden wie PMBoK und Prince2 verwendet werden, wodurch eine Angleichung an bewährte Verfahren gewährleistet wird.

Grafische Darstellung mit MindManager

Wenn Sie neu in der Welt der grafischen Darstellung – insbesondere mit Tools wie MindManager – sind, eröffnen sich Ihnen unendlich viele Möglichkeiten. Die Integration grafischer Darstellungen in Ihren Projektmanagement-Prozess gestaltet sich einfacher, als man meinen könnte.

Hier eine schnelle Übersicht, die Ihnen dabei helfen kann:

Selbststudium:

Beginnen Sie mit den Tutorials für Einsteiger und Projektleiter. MindManager stellt Anleitungen, E-Books und Webinare bereit.

Mit grafischen Darstellungen experimentieren:

Bevor Sie ein neues Tool in Ihr Team einführen, wenden Sie ein bisschen Zeit dafür auf, dessen Funktionen kennenzulernen. Erstellen Sie eine einfache Mindmap oder ein Flussdiagramm im Zusammenhang mit einem aktuellen Projekt. Machen Sie sich mit der Benutzeroberfläche des Tools vertraut und erkunden Sie die verschiedenen Funktionen.

Zusammenarbeiten und austauschen:

Sobald Sie sich selbst mit dem neuen Tool vertraut gemacht haben, weisen Sie Ihr Team in die grafische Darstellung ein. Führen Sie eine Schulung durch, um die Grundlagen zu vermitteln und die Vorteile hervorzuheben. Fordern Sie Ihr Team zur Zusammenarbeit an gemeinsam genutzten grafischen Diagrammen auf, wodurch die Teamarbeit in Echtzeit verbessert werden kann.

Holen Sie Feedback ein:

Wie bei jedem neuen Prozess ist es wichtig, Feedback einzuholen, um zu verstehen, wie wohl sich Ihr Team mit dem Tool fühlt, und um mögliche Schwierigkeiten anzugehen. Dieser iterative Feedback-Prozess sorgt für eine reibungslosere Integration.

Bleiben Sie auf dem neusten Stand:

MindManager wird kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Funktionen erweitert. Überprüfen Sie regelmäßig, ob neue Aktualisierungen verfügbar sind, abonnieren Sie den Blog und nehmen Sie an Webinaren teil, um die besten Verfahren kennenzulernen.

Durch die Integration visueller Darstellungen in Ihrem Projektmanagement-Prozess können Sie nicht nur Ihre Arbeitsabläufe optimieren, sondern sorgen auch für eine klarere Kommunikation, effiziente Planung und eine verbesserte Zusammenarbeit im Team. Nutzen Sie visuelle Darstellungen für die erfolgreiche Planung und Umsetzung Ihrer Projekte!

Ressourcen

Laden Sie unsere Sammlung kostenloser Vorlagen für das Projektmanagement herunter

Testen Sie die Vollversion von MindManager 30 Tage KOSTENLOS